Das Tabu Laufschuhe und Waschmaschine:
So reinigst du Laufschuhe richtig

Laufschuhe werden stark beansprucht und durch regelmäßiges Laufen, ob im Wald oder auf der Straße, schnell verschmutzt. Um die Schuhe wieder sauber zu bekommen und die bunten Farben genießen zu können sowie die Lebensdauer des Schuhs zu verlängern, gibt es einige Tricks.
Die wichtigste Regel der Laufschuhreinigung ist auf alle Fälle, diese nicht in die Waschmaschine zu werfen.
Ein Waschgang einer Waschmaschine mit vielen harten Umdrehungen greift das Obermaterial des Schuhs, meistens beispielsweise Mesh, nachhaltig an und auch der Schaum der Sohlen kann geschädigt werden. Ob Risse und Verhärtungen im Dämpfungsschaum oder das Lösen von Klebestellen zwischen Sohle und Obermaterial, jede Waschung eines Laufschuhs in der Waschmaschine verkürzt dessen Lebensdauer und erhöht die Gefahr von Beschädigungen, die verhindert werden könnten.
Diese Regel gilt übrigens auch für die Nutzung eines Trockners, der den Schuh nicht nur aufgrund der Umdrehungen und damit einhergehenden Schläge strapaziert, sondern auch wegen der heißen Luft, die besonders die Schäume der Sohle angreift.
Die richtige Reinigung von Laufschuhen ist trotz dessen äußerst simpel und es werden nur wenige Utensilien benötigt.
Die Laufschuhe sollten erst einmal trocknen, auch wenn sie durch einen Waldlauf schlammig sind. Die Reinigung ist einfacher, wenn der Dreck getrocknet ist. Dieser kann dann mit einer Bürste abgebürstet werden, wodurch die gröbste Verschmutzung schnell beseitigt werden kann.
Für eine intensivere Reinigung kann der Schuh auch mit Wasser gereinigt werden. Hier sollten die Einlegesohlen aus dem Schuh genommen und auch die Schnürsenkel vom Schuh entfernt werden. Der Laufschuh kann dann mit einem nassen Lappen oder Schwamm und milder Seife geputzt werden, der Schuh sollte aber nicht komplett in Wasser getaucht werden. Bei äußerst hartnäckiger Verschmutzung kann auch die Bürste verwendet werden, indem mit Wasser und Seife der Dreck vorsichtig abgeschrubbt wird.
Ist die Reinigung der Schuhe vollendet, kann man diese mit Zeitungspapier füllen, sodass dieses Feuchtigkeit aufnimmt und so die Trocknung beschleunigt. Abhängig von der Jahreszeit und des Wetters kann man die Schuhe entweder in der Sonne oder in der Nähe eines Heizkörpers trocknen lassen.
Die entfernten Schnürsenkel können unter fließendem Wasser oder in einem Eimer mit Seife gereinigt werden, die Einlegesohlen werden mit einem Lappen oder Schwamm vorsichtig gereinigt und sollten ebenfalls keinesfalls komplett in Wasser getaucht werden. Nach vollständiger Trocknung können die Sohlen und Schnürsenkel dem Schuh wieder hinzugefügt werden.
Die optimale Reinigung von Laufschuhen ist somit äußerst simpel und schnell ausgeführt, ohne dass der Schuh und dessen empfindliche Materialien angegriffen werden. So wird die Lebensdauer der Schuhe optimiert und der meist auffällige, schicke Look der Schuhe beibehalten.
Lea Jung